Heute sprechen wir im Plenum über Agroforstsysteme. Diese sind Landnutzungssysteme außerhalb des Waldes, in denen auf gleicher Fläche Gehölze mit Ackerkulturen und Gehölze mit Tierhaltung so kombiniert werden, dass sich sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile ergeben können. Traditionelle Beispiele sind Streuobstwiesen und halboffene Weidelandschaften und auch in der intensiven Landwirtschaft steigt das Interesse an solchen Systemen. Sie bringen viele Vorteile mit sich wie zum Beispiel die Verbesserung des Mikroklimas des Bodens durch Gehölzstreifen, sie fördern Humusbildung und die Bindung von CO2.